|
Jeden 2.
und 4.
Sonntag im Monat |
Moderation:
Emilio González Roncero
2008
Februar: Ist
die von Kant formulierte "selbstverschuldete Unmündigkeit" wirklich selbst
verschuldet?
Mai: Sollen die Nachdenker auch Vordenker sein?
Rückblick
1998
11. Januar 1998: Was versteht man unter Freiheit?
22. März 1998: Mensch und Technik
10. Mai 1998: Ist der Mensch ein „religious animal“?
04. Juni 1998: Die Wahrnehmung des freien Willens
1999
11. April 1999: Wer
bestimmt was offenkundig ist – Die Frage nach der Evidenz
09. Mai 1999: Trägt "Philosophische Reflexion" zu sozialer Kompetenz bei? (Sind Philosophen "bessere Menschen"?)
23. Mai 1999: Menschenrechte - Menschenpflichten
13. Juni 1999: Hedonismus als Lebensprinzip?
08. August 1999: Wie flexibel und disponibel muss der Mensch heute sein?
10. Oktober 1999: Ersetzt die Freundschaft die Familie?
24. Oktober 1999: Die Grenze als Ort der Selbsterkenntnis
14. November 1999: Kann Philosophie zur emotionalen Gesundheit beitragen?
28. November 1999: Die Zeit
2000
09. Januar 2000: Was
ist Weisheit?
13. Februar 2000: Was bedeutet heute Lebenskunst?
12. März 2000: Warum nehmen wir den Verlust an ethischen Werten in der Politik so widerspruchslos hin?
09. April 2000: Sinnlichkeit und Philosophie
23. April 2000: Die programmatische Bedeutung Gottes
14. Mai 2000: Braucht die Marktgesellschaft noch die Philosophie?
10. September 2000: "Die Gefahr liegt nicht darin, ein großes Ziel zu haben und es nicht zu erreichen, sondern ein kleines Ziel
26. September 2000: Was zähmt den Menschen, wenn der Humanismus als Schule der Menschenzähmung versagt?und es zu erreichen." (Michelangelo)
12. Dezember 2000: Wer ist glücklicher, der Dumme oder der Kluge?- Die „Sloterdijk-Debatte“
2001
28. Januar 2001: Egoismus
und Gemeinsinn
11. Februar 2001: Der Witz
25. Februar 2001: Was ist heute ein Menschenleben wert ?
27. Mai 2001: Warum fällt es uns Menschen so schwer, Frieden zu halten ?
12. August 2001: Können wir unseren Augen trauen?
14. Oktober 2001: Welche Werte verteidigt die westliche Zivilisation?
25. November 2001: Ist
unser Sein vorbestimmt?
2002
27.
Februar 2002: Die Charakteristika des
Menschen
als Homo sapiens, Homo faber und Homo ludens
10. März 2002: Religion und Esoterik
14. April 2002: Ist das Gewissen ein adäquates Maß für Gut und Böse?
09. Juni 2002:Gibt es eine moralische Rechtfertigung für populistische Politik?
08. September 2002: "Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was ich leide"
13. Oktober 2002: Die Zukunft der westlichen Kultur: Substanzgewinn oder Substanzverlust?
24. November 2002: Begehrlichkeit als Leitidee unserer Gesellschaft
2003
09.
Februar 2003: Warum lacht der Mensch?
09. März 2003: Was fehlt, wenn die Religion fehlt?
23. März 2003: Brauchen wir eine neue Vision?
27. April 2003: Hat Wissenschaft eine moralische Dimension?
13. Juli 2003: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde
28. September 2003: Alles verstehen, heißt alles verzeihen
26. Oktober 2003: Wieviel Emanzipation verträgt der Mensch?
23. November 2003: Durch Verzicht zum Glück!?
2004
14.
März 2004: "Ihr liebt das Leben, wir
lieben den Tod" - der Terroranschlag in Madrid
25. April 2004: "Denn das Schöne ist nichts als des Schrecklichen Anfang ..." (Rilke, Duineser Elegien)
2005
13.
Februar 2005: Philosophie und Lebenspraxis
13. März 2005: Die Philosophie des Bösen
27. März 2005: Ist die Frage nach dem Sinn des Lebens sinnlos?
10. April 2005: Brauchen wir geistige Führer?
12. Juni 2005: Ist die Globalisierung reines Schicksal?
24. Juli 2005: Angst
09. Oktober 2005: Warum ist die Vernunft oftmals so unzulänglich?
2006
08.
Januar 2006: Ist der Mensch pluralen
Kulturen
gewachsen?
12. Februar 2006: Einsamkeit
12. März 2006: Der Dialog der Kulturen
09. April 2006: Wieviel Wert haben unsere Werte?
14.
Mai 2006: Die Bedeutung und Rolle des
Menschen
auf der Erde
10. September: Das Janusgesicht
des naturwissenschaftl. Fortschritts und die Freiheit des Einzelnen
2007
Februar: Braucht der Mensch
"Schönheit" und sollte sie durch die "Kunst" vermittelt werden?
Februar: Worauf warten wir?
Mai: Wie kommen wir zu einem
stimmigen Weltbild?
August: Das Böse im Guten und umgekehrt (Spiegelartikel)
November: Unterliegt der Mensch einem fatalen Irrtum, wenn er moralisch lebt?